U-Space – das neue EU-Regelwerk für Drohnen – sowie Fortschritte bei Autopiloten führen zu einem wachsenden Markt für Drohnenanwendungen. Dienstleistungen wie Inspektionsflüge oder Warentransport sollen im industriellen und kommerziellen Umfeld automatisiert einsetzbar gemacht werden. Dafür ist es bereits jetzt erforderlich, die Einhaltung von Regularien überprüfbar zu machen sowie das Vertrauen und die Akzeptanz der Technologie zu stärken.
Um die Fähigkeiten und Konformität von Drohnen im Luftraum zu demonstrieren, können virtuelle Missionen in realistischen Simulationsumgebungen durchgeführt und so die Validierung und Entwicklung von Drohnen unterstützt werden. Das Bauhaus Luftfahrt entwickelt im Rahmen des Forschungsprojektes ADACORSA solche Testszenarien und integriert sie in eine Simulationsumgebung für Drohnen.
Die Testszenarien werden mit Blick auf U-Space-Regularien ausgelegt und vom Beobachter in der Simulation über den Browser gestartet. In einer Szenariobeschreibung werden neben der Testumgebung auch die Mission für die Drohne(n), entsprechende Lufträume und einzuhaltende U-Space-Anforderungen definiert. Zusätzlich können besondere Herausforderungen als unbekanntes Element in das Szenario eingebracht werden, auf die die Drohne während ihrer Mission reagieren können muss.
Über das Projekt hinaus werden die Simulationsumgebung und Drohnenszenarien zu Test- und Forschungszwecken Entwickler*innen, Regulator*innen und der Öffentlichkeit zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Mit der Entwicklung von fordernden Szenarien trägt das Bauhaus Luftfahrt zu mehr Einhaltung, Überprüfbarkeit und Akzeptanz von zukünftigen Drohnendienstleistungen bei.

Für die Akzeptanz neuer Drohnendienstleistungen muss Regelkonformität unter Beweis gestellt werden.

This project has received funding from the ECSEL Joint Undertaking (JU) under grant agreement No. 876019. https://adacorsa.eu