Sitemap
- Startseite
- Startseite
- Forschung
- Technologieradar
- Von der Natur inspirierte Materialien und Strukturen
- Cyber-physische Systeme – zukunftsweisende Technologiesynergien
- Zukunftstechnologien für Zustandsüberwachung und Health Monitoring
- Zukunftstrends: Hyperschallmissionen und kosmische Strahlenbelastung
- Bewertung fliegender Kommunikationsnetzwerke mit Wolkeneinfluss und Integration von Satelliten
- Strategien zur Entwicklung erneuerbarer Hochleistungscarbonfasern
- Topologieoptimierung fliegender Kommunikationsnetzwerke
- Operationelle Aspekte
- Was braucht es, damit Urban Air Mobility zum Massentransport wird?
- Wie können Fluggesellschaften in Zukunft Geld verdienen?
- Welchen Beitrag kann die Luftfahrt zur Mobilität in Städten leisten?
- Wer wartet da am Gate? Eine Analyse europäischer Passagiere
- Analyse von Reisezeiten zu und von europäischen Flughäfen
- Untersuchung von Passagiereinstiegszeiten mit agentenbasierten Simulationen
- Entwicklung der Passagiernachfrage und von Airline-Geschäftsmodellen
- Operationelle Schlüsselfaktoren, die zum „Flightpath 2050“ beitragen
- Passagierflusssimulation PAXelerate in OpenCDT
- Szenarioanalysen zur Cyberabwehr im Luftverkehrssystem
- Alternative Kraftstoffe
- Zukünftige Pfade hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
- CO2 als Rohstoff für die erneuerbare Kraftstoffproduktion
- CORE-JetFuel: Empfehlungen für zukünftige F&E in erneuerbaren Flugkraftstoffen
- Effizienzpotenziale solarthermochemischer Kraftstoffproduktion
- Potenziale von Power-to-Liquid-Kraftstoffen in der Luftfahrt
- Die Ökobilanz des elektrischen Fliegens
- Mikroalgen: Standortspezifische Temperatur-Modellierung in Photobioreaktoren
- Ökonomie und Emissionsbilanz solarthermischer Kraftstoffe
- CORE-JetFuel: Europäische F&E-Landschaft zu erneuerbaren Flugkraftstoffen
- aireg e. V.: Analyse der Nachhaltigkeitsstandards für Biokraftstoffe
- Energietechnologien & Antriebssysteme
- Brennstoffzellen als Mobilitätsoption: Fortschritte und Perspektiven
- Antriebs-Vorstudien eines turboelektrischen „Propulsive Fuselage“
- Thermoelektrische Abwärmenutzung am Flugtriebwerk
- Hybrider Fanantrieb – Abschluss einer Konzeptstudie
- Einheitliche thermodynamische Bewertung von Composite-Cycle-Triebwerken
- Hybridelektrischer Antrieb – Situation und Herausforderungen
- Auswertung von Flugzeugkonzepten mit synergetischer Antriebsintegration
- Das „Composite Cycle Engine“-Konzept
- Die Grenzen der Batterietechnologie
- Elektrische Systemarchitekturen für hybrid-elektrische Flugzeuge
- Zyklus-integriertes Parallel-Hybrid-Triebwerk
- System- & Flugzeugtechnologien
- Elektrische Senkrechtstarter für Urban Air Mobility
- Kraftstoff als alternative Wärmesenke für zukünftige Flugzeugkonzepte
- Turboelektrische Antriebsintegration mit „Wake filling”
- Nahtlose Daten- und Modellintegration im Flugzeugentwurf
- Flugzeuge in Drachenkonfiguration für das Jahr 2050
- Operationelle und konzeptionelle Maßnahmen zur Fluglärmreduktion
- Bewertung von CO2-Emissionsreduktionspotenzialen für Regionalflugzeuge
- Konzeptionelle Studie für ein hybrid-elektrisches Regionalflugzeug
- Fortschritte in der Optimierung des „Propulsive Fuselage“-Konzepts
- Nachwachsende Rohstoffe als Option für Flügelstrukturen
- Technologieradar
- Presse & Medien
- Übersicht
- Nachrichten
- ITF/OECD-Bericht zu Transportdrohnen
- „Trusted Aviation 2030+“-Szenarien
- Abendvortrag zu erneuerbaren Kraftstoffen
- Special Interest Group „Sustainable Aviation”
- Die Zukunft des Tür-zu-Tür-Flugverkehrs
- Projekt Modus offiziell gestartet
- Wie benutzerfreundlich ist Urban Air Mobility?
- Elektrisch im 19-Sitzer von Mannheim nach Berlin
- Anwendungspotenzial von Urban Air Mobility
- Abschlusspräsentation zu „Urban Air Mobility 2030+“
- Bahnbrechender Fortschritt in solarer Kraftstofftechnologie
- CAMERA-Projekt: Erster Mobility Report veröffentlicht
- Bauhaus Luftfahrt diskutiert Klimawirkungen des Luftverkehrs
- Forschungsgruppe zu Urban Air Mobility nimmt Arbeit auf
- Neues Munich-Aerospace-Leitthema „Urban Air Mobility“
- Towards User-Centric Transport in Europe
- Bauhaus Luftfahrt verabschiedet Insa Ottensmann
- Ingolstadt europäische Modellregion für Flugtaxis
- Axel Flaig neuer Beiratsvorsitzender des Bauhaus Luftfahrt
- ILA Berlin 2018: Bauhaus Luftfahrt präsentiert Composite Cycle Engine
- Start des EU-geförderten Forschungsprojektes HyFlexFuel
- Neues Mitglied im Beirat des Bauhaus Luftfahrt
- EU H2020 CENTRELINE: Projektauftakt am Bauhaus Luftfahrt
- Bauhaus Luftfahrt auf der Pariser Luftfahrtschau 2017
- Experten diskutieren über Luftfahrt 5.0
- Bauhaus Luftfahrt veröffentlicht Hintergrundpapier zu Power-to-Liquids (PtL)
- Das Bauhaus Luftfahrt auf der Langen Nacht der Münchner Museen
- Das Bauhaus Luftfahrt überzeugt auf der ILA Berlin Air Show 2016
- Forschung an Composite Cycle Engine erhält Auszeichnung als „Best Paper“
- Das Bauhaus Luftfahrt erhält 1. aireg-Award für SOLAR-JET (alternatives Kerosin aus Sonnenlicht)
- Bauhaus Luftfahrt on Aerodays 2015 in London
- Internationales Expertenforum zur langfristigen Entwicklung der Luftfahrt
- „Einzigartig in Deutschland und Europa“ | 10 Jahre Bauhaus Luftfahrt
- Mediathek
- Jahrbücher
- Über uns
- Karriere