Das Bauhaus-Luftfahrt-Technologieradar wirkt als Antenne für schwache Signale möglicherweise bedeutender Innovationspotenziale für die Luftfahrt. Das gesamte Bauhaus-Luftfahrt-Team trägt dazu bei, in einem breiten Technologiespektrum Fortschritt aus Forschung und früher Entwicklung zu detektieren, initial im Luftfahrtkontext zu bewerten und zu priorisieren. Für Schlüsselentwicklungen werden mittels erprobter Analysemethoden zukunftssichere, wissenschaftliche Erkenntnisse über langfristige Potenziale generiert, als Leitfaden für fundierte Entscheidungen und integrierte Gesamtkonzepte.

Hohe Priorität liegt auf dem Technologiefortschritt in Richtung einer klimaneutralen Luftfahrt mittels erneuerbarer Energien und Effizienzsteigerung. Auf dem Radar sind etwa Entwicklungen hin zu performanten Wasserstoff-Brennstoffzellen mit innovativem Kühlsystem.

Ebenso zählen dazu aufkommende Technologien für die skalierbare, effiziente Bereitstellung von Flüssigwasserstoff (LH2) oder drop-in-fähigen synthetischen Kraftstoffen – und für letztere Direct Air Capture als Schlüsseltechnologie. Materialentwicklungen als „Radarsignale“ mit hoher Relevanz für performante Energiespeicher, -wandler, Wärmetauscher sowie Leichtbauwerkstoffe und -strukturen teils mit neuer integrierter Funktionalität basieren oft auf Nanotechnologie oder additiver Fertigung.

Ferner sind bioinspirierte Technologien wie neuromorphe Sensoren und Prozessoren auf dem Radar, die für die digitale Transformation und den Wandel hin zu situationsbewussten, intelligenten und adaptiven Systemen zentral sind.

Detektierte Fortschritte zu Direct Air Capture, Wasserstoff- sowie neuromorpher Technologie ergaben in detaillierten Analysen signifikantes Potenzial für zukünftige Kraftstoffe sowie den autonomen Flug – als Wegweiser für integrierte Systemstudien.

Technologiescouting und ­analyse zur Identifikation von Innovationspotenzialen

Interdisziplinärer Ansatz zur Identifikation eines wachsenden Portfolios an möglicherweise bedeutenden Technologien für zukünftige Luftfahrtanwendungen.

Technologien auf dem Radar

Potenziale ergeben sich an der Schnittstelle von Technology Push – erzeugt durch Forschungsfortschritt – und Technology Pull – Innovationsbedarf, etwa um die ambitionierten Klimaziele der Luftfahrt zu erreichen.