2024 hat das Bauhaus Luftfahrt mit seinen Partnern das Verständnis von Multimodalität vorangetrieben, um eine nachhaltigere und stärker vernetzte Zukunft zu fördern – mit Fokus auf der Integration von Luft-, Schiene sowie urbaner und regionaler Luftmobilität (UAM-RAM).
Eines der ersten Projekte war die UAM-RAMInitiative, finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Dieses Projekt untersuchte, wie die Luftmobilität den bodengebundenen Verkehr – insbesondere in abgelegenen Gebieten – ergänzen könnte, indem sie die Konnektivität verbessert und die Entwicklung effizienterer Buchungssysteme vereinfacht.

Auf dieser Vision aufbauend, befasste sich das nun abgeschlossene MODUS-Projekt, das von der Europäischen Union (EU) mitfinanziert wurde, mit einer der größten Herausforderungen: der Schaffung eines wirklich vernetzten Verkehrssystems. Durch die Demonstration, wie die Verlagerung von 2 bis 3 % des Luftverkehrs auf kurzen Strecken auf Hochgeschwindigkeitszüge Verzögerungen und Emissionen reduzieren könnte, zeigte MODUS einen klaren Weg zu effizienten Tür-zu-Tür-Reisen auf. Die Forschung prognostiziert, dass bis 2040 Faktoren wie Vorschriften, Reiseplanung und Buchungssysteme sowohl entscheidend als auch realisierbar sein werden, während grünes Reisen und Zugänglichkeit, obwohl wichtig, möglicherweise weniger umsetzbar sind.
Ein weiteres kürzlich abgeschlossenes EU-Projekt konzentrierte sich auf eine Studie zur Passagiernachfrage und untersuchte Veränderungen im Reiseverhalten, in demografischen Daten und Präferenzen. Die Ergebnisse lieferten wertvolle Einblicke, die mit dem Flightpath 2050- Ziel übereinstimmen, Reisen von Tür zu Tür in vier Stunden durch ganz Europa zu ermöglichen. Die Forschung hebt hervor, dass Trends wie Urbanisierung, Technologieakzeptanz, demografische Verschiebungen sowie Veränderungen in Bildung, Mobilität und Haushaltsmustern Europa bis 2050 erheblich prägen werden.
Das laufende Projekt MultiModX, das von der Europäischen Union mitfinanziert wird, baut auf früheren Initiativen auf und konzentriert sich auf die Optimierung der Integration von Luft- und Schienenverkehr. Unter anderem entwickelt es ein Entscheidungswerkzeug zur Verbesserung der Koordination von Schienen- und Luftfahrplänen durch iterative Pfadzuteilung. Dieser Ansatz berücksichtigt Passagierströme, Infrastruktur und Sensitivitäten, um Reisezeiten und Kosten zu reduzieren.
Luft-Schiene-Fahrplan-Synchronisation mit reiseplanbasiertem Passagierfluss
Die Synchronisierung im multimodalen Reisen erfordert eine effektive Integration von Zugund Flugplänen. Eine effiziente Koordination ist entscheidend, um wichtige Zeitkomponenten zu verwalten und das Passagiererlebnis zu verbessern.
Fahrgastprofile und Wahrscheinlichkeit archetypischer Fahrten in Europa
Das Dataset 2050 analysiert Passagierprofile, indem es deren Wahrscheinlichkeit für fünf typische Reisen innerhalb Europas bewertet. Es unterscheidet verschiedene Wahrscheinlichkeitsstufen, von sehr wahrscheinlich bis unwahrscheinlich.
Glossar: UAM-RAM urban and regional air mobility / urbane und regionale Luftmobilität


