Eine verbesserte Effizienz im Luftverkehrssystem spielt eine entscheidende Rolle, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Bauhaus Luftfahrt denkt daher betriebliche Konzepte neu, um das Luftverkehrssystem zu optimieren und gleichzeitig Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialheraus- forderungen anzugehen. Zwei vielversprechende Wege haben sich herauskristallisiert: dezentralisierte Luftverkehrsnetze und innovative Sharingmodelle.

Eine verbesserte Effizienz im Luftverkehrssystem spielt eine entscheidende Rolle, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Bauhaus Luftfahrt denkt daher betriebliche Konzepte neu, um das Luftverkehrssystem zu optimieren und gleichzeitig Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialherausforderungen anzugehen. Zwei vielversprechende Wege haben sich herauskristallisiert: dezentralisierte Luftverkehrsnetze und innovative Sharingmodelle.
Das Konzept der „CentAirStation“ und „Citybird“ führt kleinere, innerstädtische Flughäfen ein, um bestehende Flughäfen zu ergänzen und so direkte Verbindungen zu fördern, Reisezeiten zu verkürzen und Flughäfen zu entlasten. Dieser Ansatz kann den Komfort der Passagiere und die Resilienz des Netzwerks erhöhen – und gleichzeitig die Integration des Luftverkehrs mit städtischen Mobilitätssystemen optimieren. Das Konzept hat mit der regionalen Luftmobilität und der vollelektrischen Luftfahrt wieder an Bedeutung gewonnen.
Zudem ermöglichen gebündelte Passagierströme und von mehreren Fluggesellschaften gemeinsam genutzte Flugzeuge eine nachhaltigere Nutzung bestehender Ressourcen, verringern betriebliche Ineffizienzen und senken die Emissionen pro Flug. Betriebliche Konzepte spielen eine wichtige und noch zu wenig erforschte Rolle für die klimaneutrale Luftfahrt. Integrierte digitale Technologien, verbesserte Multimodalität und dezentrale Systeme bieten einen Weg, Emissionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Servicequalität zu reduzieren. Die Forschung von Bauhaus Luftfahrt zeigt das transformative Potenzial, Luftverkehrsnetzwerke neu zu denken, und positioniert betriebliche Innovation als Eckpfeiler nachhaltiger Luftmobilität.

Unkonventionelles Denken für die regionale Luftfahrt

CentAirStations haben das Potenzial, die Kapazität des Luftverkehrssystems erheblich zu steigern, indem sie bestehende und zukünftige Stadtverbindungen von konventionellen Flughäfen mit kleineren, geräusch- und emissionsarmen Flugzeugen übernehmen.

Bestehende Ressourcen nachhaltiger nutzen

Beispiel für ein Netzwerk einer europäischen Airline, optimiert mit Blick auf den Treibstoffverbrauch (Punkte sind Flughäfen, wichtige Umstiegspunkte wurden hervorgehoben)