In einer Zeit ständigen Wandels und komplexer Herausforderungen wird die strategische Entscheidungsfindung immer anspruchsvoller. Die Luftfahrtindustrie steht vor großen Herausforderungen. Technologische Innovationen, Klimaneutralität und digitale Transformation erfordern robuste Ansätze. Um langfristig die richtigen Entscheidungen trotz großer Unsicherheit treffen zu können, haben sich szenariobasierte Methoden als wertvolles Werkzeug etabliert. Mithilfe plausibler Zukunftsbilder können diese Szenarien Orientierung schaffen und strategische Entscheidungen ableiten.

Am Bauhaus Luftfahrt entstanden in enger Kooperation mit der Technischen Universität München, Airbus und dem Flughafen München in den letzten 16 Jahren Szenarien zu zentralen Treibern wie Nachhaltigkeit, alternativen Treibstoffen, Digitalisierung oder alternder Bevölkerung. Solche Szenarien veranschaulichen zukünftige Entwicklungen und ermöglichen es Unternehmen, technologische Konzepte systematisch zu bewerten und auf ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Tragfähigkeit zu untersuchen.

Dabei stehen die nachhaltige Transformation der Branche und die Erschließung neuer Geschäftsfelder im Mittelpunkt. Der strukturierte
Szenarioprozess beginnt mit der Problemdefinition und Umfeldanalyse, gefolgt von Konsistenzprüfungen und der Entwicklung von Storyboards. Implikationsanalysen liefern konkrete Handlungsempfehlungen für strategische Entscheidungen.

Das Bauhaus Luftfahrt zeigt, dass plausible Zukunftsbilder mehr als Visionen sind: Sie sind der Schlüssel zu belastbaren Strategien, stärken die Entscheidungsfähigkeit von Unternehmen und tragen dazu bei, die Transformation der Branche nachhaltig, innovativ und robust zu gestalten.

16 Jahre Erfahrung und Entwicklung von Zukunftsszenarien

Zentrale Aspekte der Trends in der Luftfahrtindustrie sind Geschäftsmodelle von Fluggesellschaften, alternative Kraftstoffe und personalisierte Mobilität.

Der Weg zu plausiblen Zukunftsbildern

Der strukturierte Szenario-Entwicklungsprozess mit drei Workshops, die jeweils wichtige Analyse- und Transferphasen behandeln.