Laufzeit: | Januar 2025 - Juni 2027 | |
Rolle: | Projektpartner | |
Acronym: | FREA (Flügel für Regional Electric Aircraft) | |
Förderung: | LuFo (Deutsche Bundesregierung) |

Coordinator Urban & Regional Air Mobility
mengying.fu[at]bauhaus-luftfahrt.net
+49 (0) 89-30 74-84971
Das FREA-Projekt (Flügel für Regional Electric Aircraft) verfolgt das Ziel, nachhaltige regionale Luftfahrt mit vollelektrischen Flugzeugen für Distanzen bis zu 500 km zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der technischen Validierung, Industrialisierung und praktischen Umsetzung eines neu entwickelten Flügeldesigns.
Kern von FREA ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Optimierung des Flügeldesigns. Durch die strukturelle Integration der Batterie in den Flügel wird Gewicht eingespart, während das hochgestreckte Flügeldesign durch ein optimales Auftriebs-zu-Widerstands-Verhältnis die aerodynamische Effizienz steigert. Dieses innovative Konzept gewährleistet maximale Energieeffizienz und passt sich gleichzeitig an betriebliche und regulatorische Rahmenbedingungen an – ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Regional Air Mobility.
Beitrag Bauhaus Luftfahrt
Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis zu bieten über die technisch-ökonomischen und ökologischen Potenziale vollelektrischer Regionalflugzeuge im Allgemeinen und für das Konzept eines batterieintegrierten hochgestreckten Flügels im Speziellen.
Die Arbeiten fokussieren sich auf:
- die Identifikation von relevanten Einsatzszenarien,
- die Definition der Anforderungen an Flughafeninfrastruktur,
- eine Ökobilanzierung alternativer Batterie- und Recyclingoptionen
- sowie die ökologisch-ökonomische Gesamtbewertung des technischen Konzeptes im Vergleich zu einem konventionellen Baseline-Flugzeug sowie zu vollelektrischen und anderen alternativ angetriebenen Flugzeugen.
Partner
Projektförderung

Das zugrundeliegende Vorhaben wurde mit den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 20M2252B gefördert.