Unser Ansatz

Das Bauhaus Luftfahrt (BHL) widmet sich der Erforschung langfristiger Treiber der Luftfahrt, vielversprechender Technologien und integrierter Luftverkehrstransportkonzepte für einen nachhaltigen und klimaneutralen Luftverkehr. Ein wesentlicher Aspekt der integrierten Konzeptionsarbeit besteht darin, erste technische Bewertungen durchzuführen, die die verschiedenen Forschungsdisziplinen des BHL zusammenführen. Die Entwicklung von Transportkonzepten, einschließlich des konzeptionellen Flugzeugentwurfs, birgt nicht nur technische, sondern auch organisatorische Herausforderungen. Insbesondere die Integration unkonventioneller Komponenten in neuartige Systemarchitekturen erfordert schnelle Entwurfsiterationen, die auch Änderungen sozioökonomischer oder ökologischer Anforderungen berücksichtigen. Um das interdisziplinäre Forschungsportfolio des BHL ganzheitlich zu nutzen, werden kontinuierlich neue Formen der Zusammenarbeit evaluiert, beispielsweise die Anwendung agiler Methoden in unseren sogenannten Gruppendesignprojekte.

Unsere Ziele

Im Rahmen unserer Gruppendesignprojekte – ermöglicht durch unsere institutionelle öffentliche Förderung – versteht das BHL die zukünftigen Herausforderungen und ihr Umfeld besser. Das BHL entwickelt Methoden und Werkzeuge, um neue Technologien auf konzeptioneller Ebene zu bewerten. Der interdisziplinäre Charakter der Gruppendesignprojekte verbessert die Schnittstellen und die Kommunikation zwischen sozioökonomischen Faktoren, Technologien und technischen Konzepten und bietet eine Testumgebung für fortschrittliche Modelle der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Ergebnisse eines Gruppendesignprojekts dienen als Katalysator für künftige Forschungsfragen und werden als Vorzeigebeispiele für neuartige Konzepte der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft präsentiert.

Unsere Ergebnisse

Das "Hy-ShAir"-Konzept: Die Zukunft des Langstreckenflugverkehrs neu denken (2019)

Das Gruppendesignprojekt Hy-ShAir (2019) des Bauhaus Luftfahrt befasste sich mit dem Markt für Langstreckenflüge und legte besonderen Fokus auf den Beitrag des Luftverkehrs zur Verringerung der Gesamtemissionen. Das Projekt integrierte betriebliche und technische Innovationen, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei führte das Bauhaus Luftfahrt eine innovative „Sitzplatztauschplattform“ namens „ShAirline“ ein, die die traditionelle Beziehung zwischen Fluggesellschaft und Flugzeugbesitzer neu definierte. Gleichzeitig entwickelte das BHL das Flugzeugkonzept Hyliner (2.0), das flüssigen Wasserstoff (LH2) als nachhaltige Energiequelle nutzt.


Flughafenkonzept „CentAirStation“ und Flugzeugkonzept „CityBird“: Die Zukunft der regionalen Mobilität neu denken (2016)

In Zusammenarbeit mit der Glasgow School of Art entwickelte das Bauhaus Luftfahrt im Jahr 2016 ein aufeinander abgestimmtes Flughafen- und Flugzeugkonzept: „CentAirStation“ und „CityBird“. Diese wegweisenden innerstädtischen Flughäfen nutzen wertvolle städtische Brachflächen, die derzeit nur von Bahngleisen genutzt werden. Das Flugzeug „CityBird“ wurde speziell für den Einsatz in städtischen Gebieten konzipiert und erfüllt hohe Anforderungen an Lärmschutz, Sicherheit sowie Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL). Beide synergetischen Konzepte ermöglichen einen regionalen Flugbetrieb zwischen diesen neuen innerstädtischen Flughäfen als auch konventionellen Flughäfen.

Das "Ce-Liner"-Konzept: Verständnis der technologischen Anforderungen für emissionsfreie Flugzeuge während des Flugs (2011)

Im Jahr 2011 setzte das Bauhaus Luftfahrt im Rahmen des Gruppendesignprojekts die agile Produktentwicklungsmethode Scrum ein, um eine umfassende Konzeptstudie für ein emissionsfreies Flugzeug namens „Ce-Liner“ durchzuführen. Die Schlüsselinnovation des Ce-Liners liegt in seinem Antriebssystem, das Hochtemperatur-supraleitende Elektromotoren enthält, die durch eine durchgängig elektrische Systemarchitektur gespeist werden. Die Energieversorgung des Flugzeugs erfolgt über moderne Lithium-Ionen-Batterien. Durch dieses Projekt erlangte das BHL ein tiefes Verständnis für die technologischen Anforderungen an ein Flugzeug mit Nullemissionen während des Fluges. Dieses Flugzeug soll in einem Marktsegment eingesetzt werden, das einen bedeutenden Einfluss auf das Klima hat.

Fortschrittliche Technologien für die Effizienz von Flugzeugen

Darstellung des Flughafenkonzepts „CentAirStation“ und des Flugzeugkonzepts „CityBird“

„CityBird“ im Flug