Es gibt jetzt einen Sektor für fortschrittliche Luftmobilität (Advanced Air Mobility – AAM), der mehrere Arten der Beförderung von Passagieren und Fracht umfasst, von kleinen eVTOLs über regionale Luftmobilität (Regional Air Mobility – RAM) für 19 Passagier*innen bis hin zu einem regionalen Luftverkehrs- markt.

Der Markt für 19-Sitzer ist seit Mitte der 1990er Jahre stetig geschrumpft, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass große Billigfluggesellschaften kostengünstiger als regionale Betreiber operieren konnten. In den letzten drei Jahrzehnten haben diese Fluggesellschaften ihre Flotten zunehmend um neue, effizientere Schmalrumpfflugzeuge erweitert, die sie von regionalen und mittelgroßen Flughäfen betreiben. Wenn die Gesamtbetriebskosten von Flugzeugen für die regionale Luftmobilität (RAM) im Vergleich zur konventionellen Luftfahrt wettbewerbsfähig sind, könnte ein Teil der bestehenden Nachfrage nach großen kommerziellen Kurzstreckenflügen auf RAM verlagert werden. Der Beitrag zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs ist jedoch eher begrenzt. Nur 2 % der weltweit angebotenen Sitzplatzkapazität, die als Indikator für die direkten Emissionen herangezogen werden kann, wird auf Strecken von weniger als 400 km angeboten; auf Strecken von bis zu 800 km steigt dieser Anteil auf 10 %. Eine Umstellung auf kleinere Flugzeuge mit 19 Sitzplätzen würde zu einer deutlich höheren Anzahl an Flugbewegungen führen, um die gleiche Transportkapazität zu erreichen. Derzeit gibt es für stark einge- schränkte Flughäfen keine Anreize, kleinere Flugzeuge in Betracht zu ziehen, sodass kleine und regionale Flughäfen aufgrund ihrer geringen Auslastung am besten in der Lage wären, zusätzliche Flüge anzubieten.

Das Bauhaus Luftfahrt hat gemeinsam mit Roland Berger die wichtigsten Faktoren und Markttreiber für eine Wiederbelebung des regionalen Lufttransportmarktes analysiert. Weitere Informationen finden Sie in dem Whitepaper „Regional Air Mobility – How to unlock a new generation of mobility“.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der regionalen Luftmobilität

Nutzlast, Reichweite, Antriebsart, Infrastrukturanforderungen und Zertifizierungsrichtlinien bilden die Grundlage der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von urbaner (UAM) bzw. regionaler (RAM) Luftmobilität sowie dem regionalen Lufttransport (RAT).

Regionale Luftmobilität: Am besten geeignet für kleinere, nicht ausgelastete Flughäfen

Bis zu 70 % der angebotenen Sitzplatzkapazität (<800 km) könnten auf die regionale Luftmobilität verlagert werden, wobei die verfügbare Flughafenkapazität und die Wirtschaftlichkeit entscheidende Faktoren sind.