Im Geschäftsjahr 2022 stiegen die Einnahmen des Bauhaus Luftfahrt um +6,1 % auf 5,1 Mio. EUR. Die Zuwendungen des Freistaates Bayern (1,7 Mio. EUR) und die Mitgliedsbeiträge (1,1 Mio. EUR) blieben stabil.

Die Einnahmen aus öffentlich geförderten Drittmittelprojekten sanken um −172 TEUR (−13 %) auf 1,1 Mio. EUR im Jahr 2022. Diese Einnahmen sind auf die Arbeit an 16 Forschungsprojekten zurückzuführen, die von der Europäischen Union, dem Bund oder dem Freistaat Bayern gefördert werden. Der Rückgang ist vor allem auf den Abschluss von zwei großen, von der Europäischen Union geförderten Projekten im Jahr 2021 und den späten Start von drei vom Bund geförderten Projekten im Jahr 2022 zurückzuführen.

Die Projekterträge mit unseren Industriepartnern stiegen dank des Gewinnes eines neuen Multipartnerprojektes um +33 % (+139 TEUR).

Die Auflösung von Rückstellungen und Bestandsveränderungen führten zu einem Ertrag von 293 TEUR (118 TEUR im Jahr 2021), die Spenden beliefen sich auf insgesamt 302 TEUR (149 TEUR im Jahr 2021).

Für das Jahr 2023 erwartet das Bauhaus Luftfahrt ein Ergebnis von knapp über 5 Mio. EUR. Dieser Anstieg wird vor allem durch Einnahmen aus öffentlich geförderten Drittmittelprojekten bedingt sein, die aus den äußerst erfolgreichen Ergebnissen des Bauhaus Luftfahrt bei der Projektakquise resultieren (4 EU- Projekte, 8 Projekte gefördert durch den Bund oder Bayern).