Im Geschäftsjahr 2021 sind die Erträge des Bauhaus Luftfahrt um -9,2 % auf 4,5 Mio. EUR gesunken. Die Zuwendungen des Freistaates Bayern sind aufgrund einer Zuwendungserhöhung um +22,8 % angestiegen und liegen bei 1,7 Mio. EUR. Die Mitgliedsbeiträge haben sich um +50,0 TEUR erhöht aufgrund der Vollmitgliedschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Die öffentlichen Drittmitteleinnahmen haben sich im Jahr 2021 um -93,8 TEUR (-8,2 %) auf 1,3 Mio. EUR verringert. Diese Einnahmen sind auf Arbeiten an 12 Forschungsprojekten zurückzuführen, die von der Europäischen Union, dem Bund oder dem Freistaat Bayern gefördert werden. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den Abschluss von zwei größeren EUProjekten in den Jahren 2020 und 2021 sowie eines Bund- Projektes in 2021 zurückzuführen.

Bei den Projekten mit den Industriepartnern sind die Umsätze um -756,9 TEUR (-78,7 %) auf 427,1 TEUR zurückgegangen. Aufgrund der wirtschaftlichen COVID-19-Auswirkungen wurden Projektbeteiligungen in der Forschung reduziert.

Für das Jahr 2022 erwartet das Bauhaus Luftfahrt keine wesentlichen Veränderungen auf der Ertragsseite. Bei den Umsätzen mit den Partnern prognostizieren wir eine kleine Steigerung, die jedoch nicht das Niveau vor 2020 erreichen wird. Bei den öffentlichen Drittmitteleinnahmen wird ein Rückgang erwartet, der darauf zurückzuführen ist, dass zwei größere EU-Projekte ausgelaufen sind.