Personal
Der Personalbestand ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut etwas gestiegen.
Das Bauhaus Luftfahrt beschäftigte zum Jahresende 49 Mitarbeiter*innen, davon 37 Wissenschaftler*innen. 11 der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen weisen eine abgeschlossene Promotion auf. Der Anteil der Wissenschaftlerinnen betrug im Jahr 2024 21 %, der Frauenanteil insgesamt 34 %.
Die Anzahl der Student*innen stieg ebenfalls leicht an. 14 Student*innen aus insgesamt 11 Nationen waren als wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktikant*innen tätig oder haben ihre Studien- und Abschlussarbeiten erstellt.
Insgesamt waren 2024 79 Personen aus 18 Nationen am Bauhaus Luftfahrt beschäftigt.
Das Bauhaus Luftfahrt unternimmt weiterhin erhebliche Anstrengungen, hoch qualifizierte Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu gewinnen, um ein hohes Niveau an wissenschaftlicher Forschungstätigkeit gewährleisten zu können.
Finanzen
Im Geschäftsjahr 2024 stiegen die Einnahmen des Bauhaus Luftfahrt um 12,5 % auf 5,9 Mio. EUR. Die Zuwendungen des Freistaats Bayern stiegen von 1,58 Mio. EUR auf 1,75 Mio. EUR. Die Mitgliedsbeiträge blieben stabil bei 1,1 Mio. EUR. Die Einnahmen aus öffentlich geförderten Drittmittelprojekten stiegen um 578 TEUR (+50 %) auf 2,1 Mio. EUR im Jahr 2024. Diese Einnahmen sind auf die Arbeit an 18 Forschungsprojekten zurückzuführen, die von der Europäischen Union, dem Bund oder dem Freistaat Bayern gefördert wurden. Der Anstieg ist vor allem auf den Beginn vier neuer Projekte und die Ausweitung der Arbeiten in bereits bestehenden Projekten im Jahr 2024 zurückzuführen.
Die Projekterträge mit unseren Industriepartnern sanken um 31 % (- 300 TEUR) aufgrund des Ausstiegs eines Industriepartners aus einem Bundprojekt, an dem Bauhaus Luftfahrt als Unterauftragnehmer beteiligt war.
Die Auflösung von Rückstellungen und sonstige betriebliche Erträge führten zu einem Ertrag von 302 TEUR.
Für das Jahr 2025 erwartet Bauhaus Luftfahrt Einnahmen von knapp über 5,9 Mio. EUR. Diese konstanten Einnahmen beruhen vor allem auf Einnahmen aus öffentlich geförderten Drittmittelprojekten, die aus den äußerst erfolgreichen Ergebnissen des Bauhaus Luftfahrt bei der Projektakquise resultieren (7 EU-Projekte sowie 13 Projekte gefördert durch den Bund oder Bayern).